Hauptmenü
- Gemeinde & Wirtschaft
- Freizeit & Kultur
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
Bürgermeister Kevin Dispan hatte zum 17. Großerlacher Bürgertreff eingeladen und knapp 220 Gäste folgten der Einladung. Unter Ihnen waren die Bundestagsabgeordnete Dr. Inge Gräßle (CDU), der Landtagsabgeordnete Ralf Nentwich (GRÜNE) sowie die Bürgermeisterkollegen Max Schäfer (Spiegelberg), Michael Clauss (Kaisersbach) und Jochen Ziehr (Gschwend). Ebenfalls zu den Gästen zählten Dispans Amtsvorgänger Christoph Jäger, Pfarrer Günther Koschel und Werner Stingel (Diakonie ambulant).
Aufgrund einer erst nach der Einladung entstandenen Terminkollision mit der Sondersitzung des Kreisfeuerwehrverbands mussten Landrat Dr. Richard Sigel und viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Rems-Murr-Kreis ihre Teilnahme leider absagen.
Der Bürgertreff wurde schwungvoll und stimmgewaltig vom Chor des Gesangverein “Eintracht“ Grab eröffnet.
Bürgermeister Kevin Dispan stellte den Gemeindeslogan „Wo wir sind, ist oben“ an den Beginn seiner Ansprache. Dieser beschreibe sowohl die geografische Lage der Gemeinde als auch das Selbstverständnis ihrer Einwohnerschaft. Es gehe nicht darum besser zu sein als andere – sondern viel mehr darum zusammenzuhalten, gemeinsam etwas zu bewegen, füreinander da zu sein und als Gemeinde zu wachsen. Dies mache für Ihn unsere Gemeinde auch so besonders. Ein gutes Beispiel hierfür seien die beiden Mitmach-Aktionen unter dem Motto „Gemeinsam anpacken“ auf dem Friedhof Grab und im Kinderhaus Großerlach.
Begleitet von einer Präsentation, zog das Gemeindeoberhaupt im Rückblick auf seine bisher rund zehnmonatige Amtszeit und die dabei verwirklichten Projekte und Aktionen Bilanz und wagte einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen. Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Neuanfänge, neben einem neuen Pfarrer, wurde auch ein neuer Gemeinde- und Ortschaftsrat sowie ein neuer Bürgermeister gewählt. Doch bevor etwas Neues beginnt, muss oft auch etwas enden. So verabschiedete man seinen Vorgänger Christoph Jäger nach 24 Jahren in den Ruhestand und auch in Gemeinde- und Ortschaftsrat wurden langjährige Mitglieder verabschiedet.
Neben dem Jahr der Neuanfänge war das letzte Jahr auch ein ganz besonderes Jahr für die Gemeinde – das 50. Jubiläumsjahr. Gemeinsam mit Vereinen, ehrenamtlichen Helfern und vielen weiteren helfenden Händen, hat man ein großartiges Jubiläumswochenende mit Public-Viewing Party am Samstag und Familienfest am Sonntag auf die Beine gestellt.
Des Weiteren hat man zum ersten Mal zu einer DANKE-Feier eingeladen, bei der all diejenigen, die sich in Vereinen und für die Gemeinde und das Gemeinwohl in den letzten Jahren besonders engagiert haben, sich einfach mal zurücklehnen und genießen konnten. Ein musikalisches Highlight war Anfang Februar das „Gipfeltreffen“ mit Wendrsonn und Liedermacher Chris in der ausverkauften Gemeindehalle.
Natürliche ginge es im letzten Jahr aber nicht nur ums Feiern und um kulturelle Veranstaltungen, man habe auch einiges vorangebracht. Die Sanierung des „alten Schulhauses Grab“ ist weitestgehend abgeschlossen, es fehlt nur noch die Sandsteinsanierung. Hier wurde im Inneren die seither sich im Einsatz befindlichen Nachtspeicheröfen durch moderne und effiziente Infrarot-Deckenheizungen mit integrierter LED-Beleuchtung ersetzt, der Strom hierfür soll größtenteils durch die neue PV-Anlage mit Speicher erzeugt werden; außerdem wurden die bislang noch nicht erneuerten Fenster ausgetauscht. Die alte Holzvertäfelung wurde entfernt, die Fassade gedämmt und eine neue Vertäfelung angebracht, auch wurden wieder Fensterläden angebracht, um so die frühere Optik wieder zu erlangen.
Die Großerlacher Feuerwehr, die derzeit mit mehr als 40 Einsatzkräften, so gut besetzt ist, wie seit Jahren nicht mehr, wurde mit neuen Einsatzuniformen ausgestattet. An dieser Stelle bedankte er sich für den großen Einsatz der Feuerwehr im Dienste der Allgemeinheit.
Im Juli konnte man auch in Sachen Schule einen wichtigen Schritt nach vorne machen und eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule, dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und der Gemeinde als Schulträger unterzeichnen, sodass man nun mit der Grundschule auf dem Weg zur Naturparkschule ist.
Bei der Ortskernsanierung in Großerlach wurden erste private Maßnahmen auf den Weg gebracht, eine durchgeführte Sanierungssprechstunde war sehr gut besucht. In den kommenden Monaten und Jahren sollen hier auch an der Ortsdurchfahrt, den kommunalen Gebäuden und Flächen Maßnahmen folgen.
Im Zusammenwirken mit dem Landkreis und der Gemeinde Sulzbach an der Murr wurden sogenannte „Enforcement-Trailer“ an der B14 (Sulzbacher Steige) aufgestellt, die zusammen mit der neuen Fahrbahnmarkierung und Markierungsnägel für mehr Sicherheit sorgen sollen.
Ein wichtiges Anliegen der Gemeinde ist es zudem die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen, so haben im vergangenen Jahr vier Bürgersprechstunden unter dem Titel „Oifach grad raus“ stattgefunden, die insgesamt von rund 90 Personen gut besucht wurden. Des Weiteren gibt es nun zu Beginn jeder Gemeinderatssitzung eine „Einwohnerfrageviertelstunde“ bei der die Einwohner die Möglichkeit haben, Fragen und Anmerkungen zu Themen der Gemeinde zu stellen.
2025 soll unter anderem auch das Jahr der Digitalisierung sein, so soll das Anmeldeverfahren für den Kindergarten künftig online erfolgen und für die Kommunikation mit den Eltern eine APP genutzt werden, in der Grundschule wird eine ähnliche seit ein paar Monaten genutzt.
Das Ferienprogramm mit Anmeldeverfahren wird ebenfalls künftig online möglich sein. Aktuell in der Umsetzung ist die Einführung eines Ratsinformationssystems, welches den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, öffentliche Sitzungsvorlagen und Beschlüsse von Gemeinde- und Ortschaftsratssitzungen abrufen zu können. Seit kurzem ist im Rathaus das kontaktlose Bezahlen möglich.
Auch die bereits 2022 beschlossene Installation von fünf Sirenenstandorten (ausschließlich für den Katastrophenfall und nicht für jeden Feuerwehreinsatz bestimmt) konnte nun abgeschlossen werden.
Ein neuer Waldkindergartenwagen ermöglicht es, der großen Nachfrage im Waldkindergarten nachzukommen und mehr Kinder betreuen zu können.
Eine Verbesserung der Nahversorgung konnte ebenfalls erreicht werden. Das Genussmobil der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall wird ab 10.04. immer donnerstags am Nachmittag in Grab und Neufürstenhütte Station machen.
Im Hinblick auf die Zukunft sprach BM Dispan die immer schwieriger werdende finanzielle Lage der Kommunen an und kritisierte, dass ihnen permanent von Bund und Land neue Aufgaben aufgebürdet werden, ohne aber für die versprochene auskömmliche Finanzierung zu sorgen.
Zum Abschluss seiner Ansprache wies Dispan die Anwesenden auf das Tütchen mit Blumensamen hin, dass auf jedem Stuhl lag, diese tragen die Aufschrift „Lassen wir unsere Gemeinde GEMEINSAM wachsen“. Er merkte dazu an: Jede Pflanze beginnt mit einem winzigen Korn – genauso wie eine starke Gemeinschaft mit einem respektvollen Wort oder einer helfenden Hand.
Nach einem musikalischen Zwischenspiel durch den Musikverein „Frischauf“ Grab nahm Bürgermeister Dispan die Ehrungen vor:
Gemeinsam mit Michael Budig, Einsatzleiter DRK Sulzbach, wurden die Blutspender ausgezeichnet. Die DRK-Ehrennadeln erhielten Patrick Biema, Detlef Burke, Michelle Galjatz, Robin Geiger und Jonas Wieland (für je 10 Blutspenden), Reinhard Bittner und Joachim Gotsch (25 Blutspenden), Wolfgang Ehnle (75 Blutspenden) und Jörg Engel (125 Blutspenden).
Im Bereich „Sport“ wurden von den Sportfreunde Großerlach die Tischtennis-U19 (Carlos, Haag, Milan Haag, Nils Kocher und Tim Wiederhöft) als Meister der Kreisklasse mit „Bronze“ ausgezeichnet. Der Kampfsportler (MMA) Robin Frank konnte seinen ersten Profititel erringen und erhielt dafür die Ehrennadel der Gemeinde in Silber. „Gold“ gab es für die Tischtennis-Senioren der Sportfreunde (Oliver Chatterjee, Rainer Dietrich, Cristof Erkert, Rainer Frank und Joachim Klappenecker) für die Teilnahme an der Seniorenweltmeisterschaft mit rund 6000 Teilnehmern. Das Doppel Chatterjee/Erkert erreichte hier Platz 124.
Anschließend wurden langjährige Gemeinde- und Ortschaftsräte ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Bronze erhielten Eckart Fritz, Andreas Haag, Renate Holch-Weber Klaus Kugler, Simone Kurz, Verena Laaber und Bodo Wuttig für Ihre fünfjährige Tätigkeit. Eine Nadel des Gemeindetags für 10 Jahre erhielten Jörg-Theo Bühler, Fabian Noller und Markus Zick. Die silberne Ehrennadel der Gemeinde (15 Jahre) bekamen Monika Haiber und Dietmar Wilhelm. Für 20 Jahre erhielt Georg Holub die Ehrennadel des Gemeindetags. Mit der goldenen Ehrennadel der Gemeinde und der Nadel des Gemeindetags wurde Hans Wohlfarth (25 Jahre) ausgezeichnet.
Die Ehrennadel und die Stele des Gemeindetags für 30 Jahre Gremiumsarbeit erhielten Rainer Dietrich und Dieter Haag.
Nach den damit eigentlich abgeschlossenen Ehrungen wartete Bürgermeister Kevin Dispan mit einer überraschenden Auszeichnung für alle Gäste und vor allem für die Person selbst auf. Rainer Dietrich erhielt für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für Verein, Gemeinde und Grundschule eine besondere Ehre, er bekam die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg überreicht. Rainer „Didi“ Dietrich ist seit fast 50 Jahren für die Sportfreunde Großerlach in verschiedensten Funktionen aktiv (Spieler, Abteilungsleiter, Schiedsrichter Jugendleiter und –trainer), davon 28 Jahre als Vereinsvorsitzender. Ohne ihn, und das sei „keine Floskel“ gäbe es den Verein nicht mehr. Ebenfalls ist er Gründungsmitglied und seit 20 Jahren Kassenprüfer des Förderverein „Sport und Kultur“. Seit 16 Jahren bringt er in der Kooperation des Sportvereins mit der Grundschule den Kindern Tischtennis und Fußball näher. Er ist aktiv beim Ferienprogramm, bei der Kreisputzete oder streicht auch einmal ein Friedhofstor.
Nach dem musikalischen Abschluss des Musikvereins „Frischauf“ Grab, bedankte sich Bürgermeister Kevin Dispan, bei allen Beteiligten, beim Gesangverein und dem Musikverein für die musikalische Begleitung des Abends, bei seinen Mitarbeitenden in Verwaltung und Bauhof für die Vorbereitungen, den LandFrauen Großerlach für die Bewirtung und Dekoration sowie den zahlreichen Gästen für ihr Kommen. Danach lud er zum anschließenden Ständerling, mit den von den LandFrauen zubereiteten Leckereien und guten Gesprächen ein.