Gemeinde Großerlach

Seitenbereiche

  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde

Seiteninhalt

Konstituierende Sitzungen des Gemeinde- und Ortschaftsrat

In der Ortschaftsratssitzung am 22. Juli und in der Gemeinderatssitzung am 24. Juli 2014 wurden die ausgeschiedenen Mitglieder der beiden Gremien verabschiedet und der neue Gemeinderat und der neue Ortschaftsrat eingesetzt. Außerdem waren einige Wahlen erforderlich.

Verabschiedung der Ortschaftsräte
Ortsvorsteher Georg Holub und Bürgermeister Christoph Jäger verabschiedeten im Graber Sitzungssaal die aus dem Gremium ausgeschiedenen Ortschaftsräte Dominik-Alexander Bay (5 Jahre) und Hermann Bay (20 Jahre). Bei der Ortschaftsratswahl hatten beide nicht mehr kandidiert. Jäger und Holub dankten ihnen mit einem kleinen Präsent für ihr geleistetes Engagement im Ortschaftsrat und die gute und gewissenhafte Mitarbeit zum Wohle der Gemeinde und der Ortschaft Grab.

Verpflichtung des neuen Ortschaftsrats
Bürgermeister Jäger erläuterte eingangs die Rechte und Pflichten eines Ortschaftsrats. Dieser sei nach dem Gesetz dem Wohle seines Ortsbezirks, aber eben auch dem Wohle der Gesamtgemeinde verpflichtet. Dies könne vor allem dann Mut und Stehvermögen abverlangen, wenn dieses Gemeinwohl nicht deckungsgleich mit Einzel- oder gar Eigeninteressen sei. Die Bereitschaft, sich dieser Verantwortung zu stellen, sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene darum Dank und Anerkennung.
Anschließend verpflichtete er Jörg-Theo Bühler (neu), Dieter Haag (seit 1994), Monika Haiber (seit 2009), Georg Holub (seit 2004), Norbert Kuhn (neu) und Dietmar Wilhelm (seit 2009) als Mitglieder des neuen Ortschaftsrats.
Jäger wünschte dem Ortschaftsrat viel Glück und Kraft für die anstehenden Aufgaben, verbunden mit der Hoffnung auf eine weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ortsvorsteher der Ortschaft Grab und Stellvertreter
Georg Holub ist alter und neuer Ortsvorsteher der Ortschaft Grab. Vom Ortschaftsrat wurde er ohne Gegenstimme dem Gemeinderat zur Wahl vorgeschlagen. Der Gemeinderat wählte dann, ebenfalls ohne Gegenstimme, Georg Holub zum neuen Ortsvorsteher. Zu seinem Stellvertreter wurde Dietmar Wilhelm gewählt.

Verabschiedung der Gemeinderäte
Bürgermeister Christoph Jäger hatte insgesamt gleich fünf ausscheidende Gemeinderatsmitglieder zu verabschieden. Gabriele Huber, Gerd Schmeißer, Michael Schrader und Andreas Winkler gehörten seit 2009 dem Gremium an, Herr Schrader war bereits von 1999 bis 2004 im Gemeinderat. Eberhard Kühnle bringt es auf 15 Jahre aktive Arbeit als Gemeinderat.
Jäger bedankte sich bei ihnen mit einem Geschenk für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit und das außerordentliche Engagement zum Wohle der Gemeinde Großerlach. Bei seinem Rückblick auf die vergangene Amtsperiode stellte Jäger fest, dass man gemeinsam einiges bewegt habe, wie Ortsdurchfahrt Grab, Entwässerung Trauzenbach, Kanalsanierung Wiesenstraße, Radweg zum Limesturm, Generationenpark Neufürstenhütte, Modellprojekt Breitband, Neubau Kinderkrippe, Ausbau Ganztagsbetreuung in Grundschule und Kindergarten, Flächennutzungsplan, Beteiligung an Netzgesellschaft, Brandschutzkonzeption, Trinkwasserkonzeption, u.v.m.

Die ausgeschiedenene Mitglieder (v.l.): Michael Schrader, Andreas Winkler, Gabriele Huber, Gerd Schmeißer, Eberhard Kühnle
Die ausgeschiedenene Mitglieder (v.l.): Michael Schrader, Andreas Winkler, Gabriele Huber, Gerd Schmeißer, Eberhard Kühnle

Verpflichtung des Gemeinderats
Ein großes Paket an Aufgaben wartet auf den neuen Gemeinderat, wie die Umsetzung der Brandschutzkonzeption oder die Trinkwasserkonzeption mit dem Bau des Hochbehälter Hohenbrach, Ausbau der Kinderbetreuung, Erhalt der Grundschule, ÖPNV, Infrastruktur, örtliche Nahversorgung, medizinische Versorgung, Gemeinschaftshaus Liemersbach.
Bürgermeister Jäger erläuterte anhand der Verpflichtungsformel für die Gemeinderäte die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Gemeinderats. Gemeinderäte seien natürlich verpflichtet, an den Sitzungen teilzunehmen. Vor allem aber habe der Gemeinderat die Pflicht, für das Gemeinwohl der Gesamtgemeinde einzutreten. Dabei sei der Gemeinderat aber selbstverständlich an geltende Gesetze und Bestimmungen und eine verantwortungsbewusste Wirtschaftsführung gebunden. So dürfe er beispielsweise zugunsten von Freiwilligkeitsleistungen die Pflichtaufgaben der Gemeinde nicht vernachlässigen. Die größte Schwierigkeit sei aber bisweilen, Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls zu treffen – und zu vertreten – wenn hiervon Einzelinteressen betroffen oder gar beeinträchtigt werden. Das verlange manchmal erhebliches Stehvermögen. Bürgermeister Jäger wünschte dem neuen Gemeinderat viel Kraft für dieses verantwortungsvolle und schwierige Amt.
Anschließend wurden Rainer Dietrich (seit 1994), Thomas Feyertag (neu), Wolfgang Heil (seit 2009), Eva Pfeil (neu), Fabian Noller (neu), Christian Rokos (neu), Karl Wieland (seit 1984), Wolfgang Wieland (seit 1999), Hans Wohlfarth (seit 1999) und Markus Zick (neu) von Bürgermeister Jäger per Handschlag verpflichtet.

Der neue Gemeinderat (v.l.): Karl Wieland, Hans Wohlfarth, Wolfgang Wieland, Rainer Dietrich, Thomas Feyertag, Eva Pfeil, Christian Rokos, Ortsvorsteher Georg Holub, Fabian Noller, Wolfgang Heil, Markus Zick, Bürgermeister Christoph Jäger
Der neue Gemeinderat (v.l.): Karl Wieland, Hans Wohlfarth, Wolfgang Wieland, Rainer Dietrich, Thomas Feyertag, Eva Pfeil, Christian Rokos, Ortsvorsteher Georg Holub, Fabian Noller, Wolfgang Heil, Markus Zick, Bürgermeister Christoph Jäger

Stellvertreter des Bürgermeisters
Bürgermeister Jäger erläuterte eingangs, dass der stellvertretende Bürgermeister durch den Gemeinderat zu wählen ist. Da es künftig wieder zwei Gemeinderatsfraktionen gibt, habe man sich darauf verständigt, auch wieder zwei stellvertretende Bürgermeister zu wählen. Diesem Vorschlag stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Beide künftige Fraktionen bestanden darauf, einen Kandidaten zur Wahl des ersten Stellvertreters stellen zu wollen. Die Freie Wählervereinigung der Gemeinde Großerlach (FWV) benannte Hans Wohlfarth aufgrund seiner 15-jährigen Erfahrung im Gemeinderat als Kandidaten. Die Unabhängige Liste Großerlach (UL) schlug Markus Zick aufgrund der Tatsache vor, dass er bei der Gemeinderatswahl die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte.
BM Jäger schlug vor, dass geheim per Stimmzettel gewählt wird und der Kandidat mit den meisten Stimmen 1. stellvertretender Bürgermeister wird und der in der Wahl unterlegene Kandidat sogleich 2. ehrenamtlicher Stellvertreter wird. Der Gemeinderat stimmte dieser Vorgehensweise zu. Nach Auszählung der Stimmzettel erhielten Hans Wohlfarth 6 Stimmen und Markus Zick 5 Stimmen, somit ist Hans Wohlfahrt 1. und Markus Zick 2. ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters.

Bauausschuss 
Nach der Hauptsatzung ist der Bauausschuss mit sechs Mitgliedern und drei Stellvertretern zu besetzen. Im Vorfeld hatte man sich darauf verständigt, dass jede Fraktion drei Sitze im Bauausschuss besetzt. Als ordentliche Mitglieder wurden Wolfgang Heil, Hans Wohlfarth, Karl Wieland (FWV) und Thomas Feyertag, Fabian Noller, Markus Zick (Unabhängige Liste Großerlach) einstimmig gewählt.
Als Stellvertreter wurden Wolfgang Wieland (FWV), Christian Rokos (UL) und Rainer Dietrich (FWV) gewählt. 

Gemeindeverwaltungsverband Sulzbach
Fabian Noller (UL) wurde einstimmig zum Vertreter des Gemeinderats im Gemeindeverwaltungsverband Sulzbach gewählt, sein Stellvertreter ist Wolfgang Wieland (FWV).

Weitere Informationen

Kontakt

Gemeinde Großerlach

Stuttgarter Straße 18

rathaus(@)grosserlach.de