Gemeinde Großerlach

Seitenbereiche

  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde
  • Wechselbild der Gemeinde

Seiteninhalt

Gemeinderatssitzung am 20. März 2014 - Bericht

Baugebiet „Friedhofstraße“ in Neufürstenhütte
Claus Wolf vom Büro LK&P aus Mutlangen präsentierte dem Gemeinderat den städtebaulichen Entwurf für das geplante Baugebiet in Neufürstenhütte.
Im Baugebiet sollen acht Bauplätze ausgewiesen werden, wovon sechs auf Flächen der Gemeinde liegen und zwei in „privater Hand“. Das Baugebiet ist als „Allgemeines Wohngebiet“ entsprechend Baunutzungsverordnung vorgesehen, es sollen nur Einzel- und Doppelhäuser mit maximal 2 Vollgeschossen in offener Bauweise zugelassen werden, je Einzel- oder Doppelhaus mit höchstens zwei Wohneinheiten. Die Dächer der Häuser sollen, zur Nutzung von Solar- bzw. Photovoltaikenergie, grundsätzlich eine Südwest-Ausrichtung erhalten. Hinsichtlich der Dachformen beschloss der Gemeinderat mehrheitlich bei den Hauptgebäuden nur Satteldächer zuzulassen, Garagen sollen entweder mit Satteldach oder mit Flachdächern versehen werden. Bei Flachdächern werde jedoch eine Dachbegrünung zwingend vorgeschrieben, es sei denn diese würden an die Häuser angebaut und als Terrasse genutzt. Für Dacheindeckungen soll nur kleinformatiges Material in Rot-, Braun- oder Grautönen zugelassen werden.
Die stellenweise nur 3,0 m breite Friedhofstraße soll in diesem Bereich auf 4,75 m verbeitert werden, um hier Begegnungsverkehr zu ermöglichen. Drei öffentliche Stellplätze werden angelegt. Der Anschluss an die Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung sind ohne großen Aufwand möglich, auch die Anschlüsse an die Telefon- und Stromnetze sind realisierbar.
Die bereits erfolgten Untersuchungen deuten darauf hin, dass keine artenschutzrechtlichen Probleme zu erwarten sind. Als naturschutzrechtlicher Ausgleich sind Flächen für Streuobstwiesen angedacht. Das Oberflächenwasser aus dem Baugebiet soll gepuffert über ein Regenrückhaltebecken dem Bach zugeleitet werden. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben kann hierauf nicht verzichtet werden. Mehrheitlich abgelehnt hat der Gemeinderat dagegen die technisch machbare Schaffung eines Teichs.
Bürgermeister Christoph Jäger erläuterte anschließend das weitere Verfahren. Die Ergebnisse der Sitzung werden eingearbeitet. In der Aprilsitzung soll dann der Bebauungsplan im Entwurf festgestellt werden. Anschließend erfolgt die öffentliche Auslegung und die Träger öffentlicher Belange werden angehört. Je nach Umfang der hierbei eingehenden Stellungnahmen kann dann in der Mai- oder Junisitzung der Bebauungsplan beschlossen werden.

Gewerbeschau
Am 17. und 18.05.2014 findet zum 4. Mal eine Gewerbeschau in der Gemeinde Großerlach statt. Hauptveranstalter sind der Gewerbeverein Großerlach und die Gemeinde Großerlach. Erstmalig wird die Gewerbeschau jedoch in Kooperation mit den Gewerbevereinen aus Mainhardt und Wüstenrot, als gemeinsame „Mainhardter Wald“ Gewerbeschau durchgeführt. Es ist vorgesehen, dass künftig im zweijährigen Turnus die Gewerbeschau abwechselnd in den drei Gemeinden stattfinden. Die gastgebende Gemeinde ist dann jeweils Mitveranstalter.
Da die Gemeindehalle mit Ausstellern voll ausgelastet ist, wird für Bewirtung und Rahmenprogramm ein Zelt gegenüber der Gemeindehalle aufgestellt. Das Ausstellungsgelände erstreckt sich vom oberen Parkplatz an der Abzweigung B14 über das Gelände von Gemeindehalle und Grundschule bis zum Ende des Gewerbegebiets.
Als Rahmenprogramm sind verschiedene Aktionen für Kinder (Schminken, Trampolin-Bungee, Feuerwehrfahrten, Go-Kart-Parcours, Klettern) vorgesehen, ebenso Kochshows, musikalische Umrahmung und Fachvorträge. Die Parkplätze werden wieder auf dem Hartplatz ausgewiesen.

Sanierung von Gemeindestraßen
Im Haushaltsplan 2014 sind für die Gemeindestraßen 25.000 für Sanierungsmaßnahmen im Vermögenshaushalt und 25.000 Euro für Unterhaltungsmaßnahmen im Verwaltungshaushalt vorgesehen.
Auf Vorschlag der Verwaltung beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass die Schöntalstraße (innerorts) in Grab und die Steilstrecke am „Schelmenklingenweg“ von Großerlach in Richtung Neufürstenhütte im sogenannten Dünnschichtverfahren saniert und über den Vermögenshaushalt finanziert werden sollen. Entsprechende Angebote werden eingeholt.
Aus den Mitteln des Verwaltungshaushaltes soll vorrangig die vor Jahren begonnene Sanierung des „Kirchweg“ zwischen Großerlach- und Kleinerlach fortgeführt werden. Soweit ausreichend Mittel frei bleiben, soll die begonnene Maßnahme am Bergweg in Richtung Kreisstraße fortgeführt werden.
Hierfür wolle man der Jagdgenossenschaft Großerlach und weiteren möglichen Partnern ein Angebot auf Kooperation/Beteiligung unterbreiten.

Sanierung Schöntalquellen
Die Gemeinde hat die Leistungen „Elektrotechnische Anlagen, EMSR-Technik“ für die Schöntalquellen beschränkt ausgeschrieben. Nach Prüfung der sechs eingegangenen Angebote war die Firma Wittinger GmbH aus Denkendorf mit einem Angebotspreis von 24.412,10 Euro (netto) günstigster Bieter. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe an die Firma Wittinger GmbH.

Beitritt der Gemeinde zu Netzgesellschaften
Im Juni 2013 hat der Gemeinderat die Beteiligung an den Netzgesellschaften der NeckarNetze und KAWAG beschlossen, im Haushaltsplan sind hierfür 267.000 Euro eingestellt. Die Gemeinde erhält hierfür eine festverzinste Rendite von 5,5 %.
Der Gemeinderat hat nun Bürgermeister Jäger mehrheitlich ermächtigt und beauftragt, im weiteren Beitrittsverfahren und bei künftigen Gesellschafterversammlungen die Gemeinde zu vertreten, erforderliche Erklärungen abzugeben und Verträge zu unterzeichnen.

Annahme von Spenden
Die Firma KS-Bau GmbH aus Mainhardt hat 2.500 Euro für die Kinderkrippe Großerlach gespendet.

Bekanntgaben / Anfragen
Die vor einigen Jahren beschaffte Geschwindigkeitsanzeige und das Seitenradarmesssystem sind derzeit nicht einsetzbar, da die Software veraltet ist. Eine Auf- bzw. Umrüstung auf den heutigen Standard würde etwa 1.500 Euro kosten, hierbei könne aber nicht garantiert werden, dass diese auch funktioniere. Eine Neubeschaffung der beiden Systeme würde rund 3.500 Euro kosten. Da hierfür keine Mittel im Haushalt eingestellt sind, wäre eine Anschaffung erst 2015 möglich.

Weitere Informationen

Kontakt

Gemeinde Großerlach

Stuttgarter Straße 18

rathaus(@)grosserlach.de