Hauptmenü
- Gemeinde & Wirtschaft
- Freizeit & Kultur
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
Am 23.02.2007 traf sich die Freiwillige Feuerwehr Großerlach zur Jahreshauptversammlung. Kommandant Rainer Stecker konnte außer den Feuerwehrmitgliedern Herrn Bürgermeister Christoph Jäger sowie Mitglieder von Gemeinde- bzw. Ortschaftsrat begrüßen.
Er berichtete über die stets positive Zusammenarbeit, welche es ihm ermöglicht, einen Besuch in der Gemeindeverwaltung nicht als Müßiggang zu empfinden, wenn es um den Haushaltsplan oder ähnliche Belange der Feuerwehr geht.
Bürgermeister Christoph Jäger bedankte sich für die beispiellose Einsatzbereitschaft über das ganze Jahr bei der Wehr, für die netten Worte des Kommandanten und bekundete, dass er auch heute wieder sehr gerne der Einladung gefolgt sei. Auch seine Anwesenheit bei den meisten Einsätzen zeige auf, welches Zugehörigkeitsgefühl zur Feuerwehr da vorhanden sei und er gab zu, dass hier ganz deutlich noch der „Feuerwehrmann“ aus seiner früheren Zeit durchkäme. Er habe sich auch vor Ort über die lauernden Gefahren für Feuerwehrmitglieder bei Verkehrsunfall-Einsätzen überzeugt und brachte Lösungsansätze zur besseren Verkehrsabsicherung ein.
Im weiteren Verlauf gab Kommandant Stecker einige Informationen zum vergangenen Jahr. Die Wehr, welche sich aus 35 aktiven Mitgliedern zusammen setzte, absolvierte 22 Übungsdienste sowie 2 Alarmübungen. Der Dienstplan sah erstmalig separate interne Atemschutz- und Maschinistenausbildung vor. Atemschutz-Gerätewart Kai Stecker übernahm das Training bei der speziellen Atemschutzausbildung und sorgte außerdem für die Durchführung des jährlich geforderten Streckendurchgangs in Schwäbisch Hall.
Die Freiwillige Feuerwehr Großerlach wurde im vergangenen Jahr zu 10 Einsätzen gerufen. Dabei handelte es sich um 6 Brände, 2 Technische Hilfeleistungen sowie 2 durch Brandmeldeanlagen ausgelöste Alarme, welche keine weiteren Feuerwehr-Aktivitäten verlangten. Es wurden einige wichtige technische Verbesserungen umgesetzt. Wie z.B. die Umrüstung des LF8 auf Überdruck-Atemschutzgeräte sowie der Einbau neuer Handsprechfunkgeräte, und die Inbetriebnahme des neuen Gerätehauses im Teilort Grab. Außerdem wurden Karosserie-Revisionsarbeiten am in Grab stationierten LF8 durchgeführt.
Den neu strukturierten zweijährigen Grundlehrgang konnten 5 junge Kameraden erfolgreich abschließen: Mario Assenheimer, Simon Rokos, Heiko Stiegler, Stefan Wieland und Thomas Feyertag. Frank Kircher, Stefan Wieland und Markus Hanselmann wurden zu Maschinisten ausgebildet.
Die Feuerwehr Grosserlach hatte neben Brandschutzerziehung in der Öffentlichkeit bei 12 Veranstaltungen Sicherheitswachdienste gestellt und der Ausschuss traf sich zu insgesamt 5 Sitzungen. Kommandant Rainer Stecker vertrat 25 mal die Feuerwehr bei externen Besprechungen.
Traditionsgemäß stellte die Wehr die beiden Maibäume (in Grosserlach und Grab) auf und am 1. Mai wurde durch die Gemeinde gewandert. Außerdem empfing das legendäre „Sonnwendfeuer“ wieder die Begeisterung der Bevölkerung. Ein großes sportliches Highlight war die Teilnahme der „Fit For Fire-Jogger“ am Backnanger Silvesterlauf.
Jugendwart Steffen Kircher berichtete über die umfangreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, welche derzeit aus 5 Mädels und 8 Jungs besteht. Zu den interessanten feuerwehrtechnischen Übungen kamen noch 2 durch die Jugendfeuerwehr durchgeführte Altpapiersammlungen innerhalb der Gemeinde hinzu. Auch in punkto Freizeitgestaltung wurde so einiges getan: Ein eigener Verkaufsstand beim Sommerfest der „Aktiven“, sowie ein Grillfest und eine Nachtwanderung. Steffen Kircher und sein Stellvertreter Markus Wizemann nahmen an einem Seminar auf Kreisebene zum Thema Jugendfeuerwehr teil.
Kassenprüfer Walter Endress empfahl der Feuerwehr nach der Kassenberichterstattung von Elmar Schober die Entlastung des Kassenwarts, welche einwandfrei festgestellt werden konnte.
Im Anschluss an die vorgetragenen Berichte wurden Beförderungen und Ehrungen vorgenommen.
Zum Feuerwehrmann wurden die Kameraden Mario Assenheimer, Simon Rokos, Heiko Stiegler und Stefan Wieland befördert.
Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Walter Endress geehrt. Bürgermeister Jäger nahm die Ehrung vor und verlieh ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold. Kommandant Rainer Stecker überreichte ihm im Namen der Feuerwehr den „Heiligen St. Florian“ aus Wachs. Außerdem gab’s ein Präsent von der Gemeinde.
Ebenfalls für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Jürgen Pelz geehrt, welcher aber krankheitsbedingt an diesem Abend nicht anwesend sein konnte. Die Ehrung wurde aber bereits am darauffolgenden Sonntag bei ihm zu Hause vollzogen.
Für 40 Jahre Feuerwehr-Zugehörigkeit wurde Ernst Holch geehrt, welcher aus beruflichen Gründen zwar nicht über die gesamte Zeit „aktiv“ sein konnte, aber die Feuerwehr heute immer noch bei repräsentativen Aufgaben unterstützt bzw. den Reisebus bei Kameradschaftsausflügen lenkt.
Für die erfolgreiche Umsetzung zweier neuer in der Feuerwehr installierter Stellen wurden zwei weitere Mitglieder geehrt. Elmar Schober, welcher die Stelle des Feuerwehrpressesprechers, und Wolfgang Wieland, welcher die Stelle des Sportbeauftragten ausfüllt, bekamen vom Kommandanten für ihr überdurchschnittlich in die Feuerwehr eingebrachtes Engagement die silberne Verdienstspange verliehen.
Die Versammlung nahm anschließend noch einen harmonischen Verlauf, was zum beachtlichen Anteil auch der Verdienst von den 3 freiwilligen Helferinnen Sonja Stecker, Heidrun Winkler und Beate Schober war. Traditionsgemäß belohnte sie der Kommandant mit Blumensträußen.